REVIEW

CONCERTO 234, Okt-Nov 2010: Gunar Letzbor hat nun diese sechs Partiten ... in einer sehr ansprechend edierten Einspielung vorgelegt. Seine hoch reflektierten und technisch über jeden Zweifel erhabenen Interpretationen lassen die fein ausgearbeitete Mehrstimmigkeit dieser Werke gut heraushören.
TOCCATA - 48/2010: Einen besseren Interpreten als Gunar Letzbor kann ich mir kaum vorstellen: er spielt diese Partiten technisch absolut einwandfrei und mit grosser Hingabe.
WWW-KLASSIK-COM 29.05.2010: Wenn Letzbor zum Beispiel in der Gigue der zweiten Partita einen virtuosen fugierten Einsatz spielt, erinnert das deutlich an eine Triosonate mit mehreren Geigen – diese Passagen spielt Letzbor schlicht umwerfend.
FANFARE MAGAZINE 2010: Urgently recommended.
KLASSIK HEUTE 05.2010: Der große Vorteil der Einspielung Gunar Letzbors ist, dass er die aufregend modernen, zum Teil aber auch spröden Werke Westhoffs genau kennt und in einer sehr kontrollierten Interpretation ungeheuer transparent, strukturklar und ohne jeden aufgesetzten Effekt präsentiert.
MUSICA DEI DONUM 2010: This recording is one of the most important of recent years. It is a musical monument for one of the greatest violinists in history who also was a source of inspiration for those other brilliant pieces for solo violin, the Sonatas and Partitas by Johann Sebastian Bach.
MUSE BAROQUE, Le magazine de la musique baroque 2010 : Gunar Letzbor est l'un de ces musiciens à l'exigence musicale et intellectuelle intransigeante, Chevalier de l'archet, Défenseur du violon seul et orphelin...
DIVERDI
DIARIO DE SEVILLA, MÚSICA CLÁSICA: El violín en el espejo 15.05.2010

 


CONCERTO 234, Okt-Nov 2010

Senza Basso

Johann Paul von Westhoff: Sei Partite à Violino senza Basso accompagnato (1696). Gunar Letzbor (Violine von Sebastian Klotz, 18. Jh.). Arcana (354) (p) 2009 (Vertrieb Note 1) CD

Wenn man mit Hans von Bülow Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen als das Alte Testament (und Ludwig van Beethovens Klaviersonaten als das Neue) der Claviermusik bezeichnen kann, müsste man konsequenterweise seine Sonaten für Violine ‚senza Basso’ in den selben Rang erheben: Sie sind der unbedingte Orientierungspunkt dieses Repertoires in der Alten Musik. Wie schon das Alte Testament aber aus verschiedenen Büchern besteht, die wiederum ihre eigene Überlieferung haben, gilt das auch für Bachs Solosonaten. Zwei aktuelle CDs richten das Ohrenmerk nachdrücklich auf diese Traditionen, in denen der Dresdner Virtuose Johann Paul von Westhoff, der vielleicht herausragendste Geiger seiner Zeit, eine bedeutende Rolle spielt. Seine 1696 gedruckten, recht wahrscheinlich aber schon früher komponierten Sei Partite à Violino Senza Basso accompagnato legen davon nachdrücklich Zeugnis ab. Westhoff der zur Dresdner Hofkapelle gehörte, bevor er 1699 in die Dienste Johann Ernsts von Sachsen-Weimar trat, konzertierte in weiten Teilen Europas, mit großem publizistischen Echo auch in Versailles. Ein Fall mit Parallelen, hat sich Westhoff doch hier ein Repertoire in die eigenen Finger geschrieben, mit dem er seine Virtuosität in den schillerndsten Farben darstellen kann. Unweigerlich kommt einem dabei die Selbstinszenierung (und -vermarktung) Nicolò Paganinis in den Sinn. Es wird im Allgemeinen angenommen, dass Bach und Westhoff einander schon 1703 in Weimar kennengelernt haben, doch ob das der Fall war oder nicht: Mit Sicherheit bedurfte es keiner persönlichen Begegnung, damit Bach von Westhoffs Kompositionen mit ihren aberwitzigen spieltechnischen Anforderungen Kenntnis erlangen konnte.

Gunar Letzbor hat nun diese sechs Partiten - alle in der üblichen Suitenform mit den Satzpaaren Allemande und Courante, Sarabande und Gigue gehalten - in einer sehr ansprechend edierten Einspielung vorgelegt. Seine hoch reflektierten und technisch über jeden Zweifel erhabenen Interpretationen lassen die fein ausgearbeitete Mehrstimmigkeit dieser Werke gut heraushören. Besonders beeindruckend ist ihm das in der ersten Partita a-Moll gelungen, die letztlich einen veritablen Triosonatensatz auf das Solospiel konzentriert und in der man sich an der verschlungenen und verwobenen Chromatik der schließenden Gigue schwindlig hören kann. Ähnlich eindrucksvoll gelungen ist die fünfte Partita in d-Moll, deren geradezu hypnotische Sarabande tiefen Ausdruck parat hält. 

Andreas Waczkat

TOP


TOCCATA - 48/2010

Von Westhoff:
Sei Partite a Violino senza basso accompagnato. Gunar letzbor (Violine) Arcana - A 354 (2009; 63')

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entwickelte der deutschsprachige Raum in Europa sich zu einem Zentrum des Geigenspiels. Damit sind vor allem die Namen von Biber und Schmelzer verbunden. Auch Johann Paul von Westhoff ist ein wichtiger Vertreter der deutschen Geigenschule, aber sein Name ist viel bekannter als seine Musik. Es ist schon erstaunlich, dass Gunar Letzbor der erste Geiger ist, der Westhaffs sechs Partiten für Violine solo auf einer Barockgeige aufgezeichnet hat. Historisch gesehen sind sie sehr wichtig, weil sie zu den ganz wenigen Kompositionen für Violine ohne Begleitung vor Bach gehören. Und eben diese Werke haben einen klaren Einfluss auf die Sonaten und Partiten für Violine solo von Bach ausgeübt. In seinem Oeuvre hat Von Westhoff ganz auf besondere Effekte verzichtet, wie man sie z.B. bei Biber und Johann Jakob Walther findet. Die sechs Partiten enthalten alle die gleichen vier Tanzsätze: allemande, courante, sarabande und gigue. Sie sind technisch anspruchsvoll und enthalten viele polyphone Passagen. Im Textheft schreibt Gunar Letzbor, dass es ihm Mühe gekostet hat, sich mit diesen Stücken anzufreunden. Ich könnte mir vorstellen, dass es dem einen oder anderen Hörer genauso vergeht. Aber die Mühe lohnt sich. Einen besseren Interpreten als Gunar Letzbor kann ich mir kaum vorstellen: er spielt diese Partiten technisch absolut einwandfrei und mit grosser Hingabe. Sein sprechender Vortrag bringt den Charakter dieser Werke eindrucksvoll zum Ausdruck. Die Programmerläuterung und Gunar Letzbors Ausführungen über seinen Umgang mit diesen Werken sind sehr hilfreich, um diese Musik zu verstehen und im richten Kontext zu sehen.
Johan van Veen

TOP



WWW-KLASSIK-COM   29.05.2010

Westhoff, Johann Paul von:
Sechs Partiten für Violine solo

von Dr. Matthias Lange

Für die Zeit des Barock scheint es klar zu sein: Johann Sebastian Bachs Kompositionen für unbegleitete Violine sind das bemerkenswerteste Zeugnis dieser Art zu komponieren. Doch hat sich auch der alle überragende Großmeister nicht im luftleeren Raum bewegt, war er prägenden und belebenden Einflüssen ausgesetzt. Ein wohl nicht zu unterschätzender Impulsgeber für diesen Teil seines Schaffens war der Virtuose Johann Paul von Westhoff (1656-1705). Der traf mit dem jungen Bach in Weimar zusammen, weitgereist und welterfahren, und inspirierte gerade den Geiger Bach.
Westhoff war vor allem von den österreichischen Vorbildern Schmelzer und Biber geprägt, suchte jedoch in seinen virtuosen Kompositionen nach einem eigenständigen Weg. Davon zeugt auch die früheste Sammlung von Partiten für unbegleitete Violine, die überliefert ist: Westhoff schrieb in einem seriösen, äußerst komplexen Stil. Größere Abschnitte sind real mehrstimmig, sogar Akkordfolgen gehören zum kompositorischen Inventar und umschreiben die enormen technischen Ambitionen der Kollektion. Westhoff versucht in der Abfolge der knappen Sätze mit Erfolg, ambitionierte Strukturen für die Violine zu etablieren und erzielt die beabsichtigte Komplexität durch, dass er den Satz kontrapunktisch ausbreitet. Bach geht in seinen späteren Werken anders vor: Er verdichtet und integriert verschiedene Elemente von Kontrapunkt und harmonischer Vielschichtigkeit und erreicht dadurch eine Musik von ihrerseits herausragender Komplexität.
Westhoffs Partiten bestehen jeweils aus Allemande, Courante, Sarabande und Gigue und werden von charakteristischen Motiven als prägenden Größen bestimmt. Insgesamt ist die klingende Musik durchaus sperrig, die tänzerischen Grundlagen und Potenziale scheinen nicht selten im ‚Gestrüpp‘ des elaborierten Satzes gefangen. Dennoch sind sie zweifellos ein wichtiges Element im Repertoire – anspruchsvolle Partiten mit sehr eigenständigem Charakter.
Durchdachter Ansatz
Gunar Letzbor hat sich schon oft als wichtiger Repertoirebildner gezeigt – im Ensemble wie auch für solistische Violine. Wichtigstes Zeugnis für Letzteres war zweifellos die Platte mit den solistischen Violin-Kompositionen aus der Feder Johann Joseph Vilsmayrs. Letzbor nähert sich Westhoffs Werken einfühlsam und seriös, leuchtet die äußerst komplexen Sätze strukturell aus – und das in nicht unbedingt dankbarem kompositorischem Material. Denn die Entfaltung von Melos, Eleganz und klanglicher Raffinesse stehen ein wenig hinter der Komplexität des Satzes zurück. Dafür kann Letzbor umso mehr mit seinen eminenten technischen Fähigkeiten punkten und als Gestalter ambitionierter Strukturen überzeugen. Wenn er zum Beispiel in der Gigue der zweiten Partita einen virtuosen fugierten Einsatz spielt, erinnert das deutlich an eine Triosonate mit mehreren Geigen – diese Passagen spielt Letzbor schlicht umwerfend. Ein klares und anspruchsvolles Plädoyer für die nicht immer dankbaren aber gleichwohl gewichtigen Partiten Westhoffs. Ob sie den Weg ins Kernrepertoire der Barockgeiger finden werden? Verdient hätten sie es.

TOP

 

FANFARE MAGAZINE   2010

Classical Reviews - Composers & Works

WESTHOFF 6 Solo Partitas • Gunar Letzbor (vn) (period instrument) • ARCANA 354 (62:51)

Gregory Barnett’s booklet notes and Gunar Letzbor’s personal reflections tell the story of Johann Paul von Westhoff’s six partitas for solo violin: their possible influence on Westhoff’s early colleague Johann Sebastian Bach, their rediscovery in Péter Várnai in the 1970s, and the mixture of French and Italian elements in their dances. All six follow the established pattern of the suite: Allemande, Courante, Sarabande, and Gigue—although in these cases, the courantes include movements reminiscent of the Italian corrente, the sarabandes of the non-syncopated Italian form of the dance, and the gigues, of the faster Italian giga. Considering the demands of these partitas, their keys would certainly need to be ones that allow for the use of open strings to facilitate the execution of the chords; they’re successively written in A Minor, A Major, B b-Major, C Major, D Minor, and D Major.

However Barnett and Letzbor might try to distance these works from Bach’s, the distinctive similarities in the two composers’ manner of chordal writing appears in the very first Allemande, which, as does the Adagio from Bach’s First Solo Sonata, strings melodic wire between multivoice fence posts. Letzbor, playing his Sebastian Klotz violin (which he played when I heard him perform Bach’s A-Minor Violin Concerto live almost two decades ago) hardly makes this chordally rich writing sound chunky, but allows the melodies to follow their own directions naturally within the thick texture (complicated, apparently, by the idiosyncratic eight-line staff on which Westhoff notated his complex works). He endows the succeeding Courante with the weight of a fugue and plays the Sarabande with intricate rhythmic inflections that make it sound much lighter in weight than its persistent double-stops suggest. Barnett claims that one of the differences between Westhoff’s suites and Bach’s partitas lies in the gigue movements, in which Bach used no double-stops. Westhoff’s Gigue in the First Partita, on the contrary, proceeds at a slower (French) pace, carrying laboriously with it almost polyphonic baggage.

If the Second Partita’s Allemande betrays a bit more breathless chugging (and a certain amount of repetition), that seems to result from the piece’s character rather than from its interpreter. His double-stopping occasionally betrays effort in the Courante, though the Gigue, which he takes at a tempo more challenging than that of the First Partita, suffers no similar difficulties. The Third Partita’s Allemande recalls, if vaguely, the opening of Bach’s Second, A-Minor Sonata; its Sarabande sounds more expressively subtle than anything I’ve heard (except for Bach’s works) from roughly the same period, and melodic figuration toward the end could almost be imported from Bach’s works.

Despite their frequent reliance on multiple-stopping, the partitas don’t always sound polyphonic: the Fourth Partita’s Sarabanda, except the double-stops, presents a sort of melodic idea that the multiple lines enhance rather than embellish with counterpoint. On the other hand, the ensuing Gigue sounds almost fugal, though it certainly isn’t, with voices progressively piling up. The Fifth Partita’s Allemande once again suggests Bach, although not a particular one of his solo sonatas and partitas, while that of the Sixth Sonata bursts into exciting barrages that almost strain the dignified bounds in which these partitas move. The set concludes with an exhilarating reading of the Sixth Partita’s Gigue (which lasts only 46 seconds, presumably because of the edition’s incompleteness).

Throughout, with very few exceptions, Letzbor makes his considerable labor at least sound light and the works’ rhetoric convincing (even, at times, moving); his engineers have captured his chordal writing with a minimum of reverberation to interfere with clarity than the composer already has. Rachel Barton Pine included a very lyrical and cogent performance of Westhoff’s Second Suite (which I preferred to Elizabeth Wallfisch’s more ponderous one on Hyperion CDA67238) in her collection of German music for solo violin (Cedille 90000 078, Fanfare 28:2), and Pavlo Beznosiuk (sounding more arch and more pointedly rhythmic than does Letzbor) recorded the First, Fourth, and Sixth in his first volume of German works by Walther and Westhoff (Et’Cetera 1224, 32:6). David Boyden’s history of Baroque violin playing hardly mentions Westhoff, but he sounds like the missing link. When, several generations ago, I answered a question on my written comprehensive examinations about the German and Italian influences on Bach’s writing for violin, I unfortunately didn’t know about this connective tissue. Now we all can, and Letzbor’s complete reading can serve as a primary source. Urgently recommended.
Robert Maxham

TOP



KLASSIK HEUTE   05.2010
http://www.klassik-heute.com/kh/3cds/20100506_19678.shtml

Johann Paul von Westhoff
Sei Partite à Violino senza basso accompagnato

Gunar Letzbor
Arcana A 3544
1 CD • 63 Min. • 2009

In der Konzertpraxis sind sie zwar eher selten zu hören, kaum einmal in ihrer Ganzheit, meistens als Zugaben – doch generell erfüllt Johann Sebastian Bachs Werk für einstimmige Soloinstrumente, Violine, Violoncello oder Flöte, die Kenner seit jeher mit tiefer Bewunderung: Es liegt auch ein heute noch spürbarer Aspekt von Kühnheit darin, ein weitdimensioniertes, mehrsätziges Stück durch eine einzige Instrumentallinie auszudrücken, quasi die gesamte eigene Musikästhetik radikal, nämlich auf bloßen Punkt und bloße Linie, zu reduzieren. Sehr viel weniger bekannt ist, dass Bach keineswegs der Erste war, der Werke solchen Satzdesigns schrieb. Bereits 1683, also noch vor Bachs Geburt, hatte der Dresdner Komponist und Violinvirtuose Johann Paul von Westhoff (1656 – 1705) eine Suite „pour le violon seul sans basse“ im Mercure galant veröffentlicht und lieferte zusammen mit dem Dresdner Druck seiner Solopartiten für Violine solo von 1696 das wesentliche Vorbild für Bachs Werke.

Wenn man Westhoffs Partiten, etwa in der ebenso strengen wie schönen Einspielung Gunar Letzbors, gegen Bach hört, wird deutlich, dass die beiden altersmäßig weit auseinanderliegenden Meister, die sich noch als Hofmusiker am Weimarer Hof kennenlernen konnten, im direkten Vergleich wechselseitig keine Verluste einstecken müssen. Wenngleich auch die Partitenform eine generelle Vergleichbarkeit herstellt und Westhoff etwa schon Einzelelemente wie etwa das raffinierte mehrgriffige Spiel vorwegnimmt, ist beider Ästhetik doch prinzipiell verschieden. Während Bach bekanntlich weitdimensionierte harmonische Entwicklungen entspinnt – und das wohlgemerkt einstimmig! -, ist Westhoff eher am Impetus kleinerer motivischer Zellen interessiert, die er in tendenziell kürzeren metrischen Einheiten situiert. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Gigue der Partita Nr. 1 a-Moll, in welcher die breit gezogene chromatische Lamento-Formel nur knapp durchgeführt wird, eher kurz anzitiert als systematisch ausgelotet. Es wäre denn auch weit gefehlt, hier einfach für Bach musikgeschichtlichen Fortschritt zu konstatieren; im Gegenteil hat etwa die neuere moderne oder gar zeitgenössische Musik eher wieder zu einer solchen Ästhetik der Kürze und Pointiertheit zurückgefunden.

Der große Vorteil der Einspielung Gunar Letzbors ist, dass er die aufregend modernen, zum Teil aber auch spröden Werke Westhoffs genau kennt und in einer sehr kontrollierten Interpretation ungeheuer transparent, strukturklar und ohne jeden aufgesetzten Effekt präsentiert. Letzbor erreicht so eine sehr flüssige und natürliche Diktion, welche hier im Sonderfall Westhoff durchaus als Sprachnähe der Musik zu verstehen ist – der vielgebildete und polyglotte Westhoff bekleidete schließlich sogar vorübergehend eine Professur für Sprachwissenschaft. Im Gegensatz zum Bach’schen Gesang vernimmt man hier eine gleichwohl hochmusikalische und sehr ansprechend artikulierte Rede. Das Klangbild ist freilich vielleicht doch etwas zu trocken geraten; die Akustik läßt zwar das modulationsreiche Spiel Letzbors gut hervortreten, aber auch die Violine nicht allzu resonant wirken. Schade ist übrigens auch, dass man im Beiheft kein Notenbeispiel aus dem Alten Druck wiedergegeben hat, dessen besondere Notation der Violinist in seinem Einführungstext so lebendig in ihren Eigenarten, aber auch ihren Vorteilen beschreibt.
Michael B. Weiß (06.05.2010)

TOP

 


http://www.musica-dei-donum.org/cd_reviews/Arcana_A354.html
 
Johann Paul VON WESTHOFF (1656 - 1705):
Sei Partite à violino senza basso accompagnato

Gunar Letzbor, violin
rec: Feb 18 - 21, 2009, Verbania, Villa San Remigio (Sala della Musica)
Arcana - A 354 (© 2010) (62'51")
Partia I in a minor; Partia II in A; Partia III in B flat; Partia IV in C; Partia V in d minor; Partia VI in D


Johann Paul von Westhoff is one of the main representatives of the German violin school which developed in the second half of the 17th century. In contrast to other composers of music for the violin, like Biber and Schmelzer, little attention has been paid to Von Westhoff. The article in New Grove, for instance, hardly does justice to his importance. The only piece which is regularly played is his Sonata 'La Guerra' for violin and bc. But his main contribution to the development of violin playing are the Sei Partite for violin solo which Gunar Letzbor has recorded. It is the first recording of the complete set on a period instrument.

Von Westhoff was born in Dresden and became a member of the Dresden Hofkapelle, like his father. He remained at the service of the court until 1697. He made a number of journeys through Europe, and gave public performances. He visited the French court at Versailles in 1682 and played his Sonata La Guerra for Louis XIV, who liked it so much that Von Westhoff had to repeat it several times. The sonata was published in the magazine Mercure galant, which also published a suite for violin solo. In addition to his musical activities he taught French and Italian, and held a professorship in languages at Wittenberg University for some years. In 1699 he entered the service of Duke Johann Ernst of Saxe-Weimar, and he stayed there until his death in 1705.

It is very likely that during his time in Weimar he has met Johann Sebastian Bach. From March to September 1703 Bach worked as chamber musician at the court; in 1708 he would return to Weimar as chamber musician and organist. It is assumed the Partitas for violin solo by Von Westhoff were a direct inspiration for Bach to compose his Sonatas and Partitas for solo violin.

These Partitas were printed in Dresden in 1696. But the fact that the Mercure Galant printed a suite for violin solo as early as 1683 proves that Von Westhoff started to compose for solo violin early in his career. In his liner notes Gregory Barnett states that the partitas "likely represent an accumulation of repertory from his virtuoso career". It is quite surprising, though, that in his own time these partitas were hardly taken note of. Johann Gottfried Walther, for instance, doesn't make mention of them in his biographical article on Von Westhoff in his Musicalisches Lexicon of 1732. And even in modern times it was not until the 1970s that these works were thoroughly examined, which resulted in the publication of a modern edition.

The notation of these partitas is noteworthy. "A curiosity of the original print is its use of a single eight-line staff that incorporates C- and G-clefs simultaneously." The main feature of these partitas, musically speaking, is the use of polyphony. The partitas contain many two-, three- and four-note chords. This way no basso continuo part is needed as the violin part delivers a harmonic foundation on its own.

"One effect of Westhoff's polyphonic style, particularly noticeable in the allemandes and the sarabandes, is to add weight to the violin's sound. At times (...) Westhoff's chordal style creates the effect of two violins playing together in thirds or sixths, akin to trio sonata textures. The simulation of two or even three instruments by the solo violin is particularly striking in the gigues from the second, third, and sixth suites. Here he creates the effect of accumulating voices over successive phrases by starting with single notes, following in double stops, and then continuing in triple stops" (Gregory Barnett).

Von Westhoff was no less virtuoso than his contemporaries Heinrich Ignaz Franz von Biber, Johann Heinrich Schmelzer or Johann Jakob Walther. But whereas Walther, for instance, bragged that he was able to imitate "a violin choir, the tremulant organ, a guitar, bagpipes, two drums and timpani, a hurdy-gurdy and a sweet harp" on his violin, Von Westhoff avoids any 'pictorial' element in his compositions. All partitas contain the same four dances: allemande, courante, sarabande and gigue. They are all in binary form and contain Italian as well as French elements.

In his reflections on the performance Gunar Letzbor states that "this composer skilfully avoided tempting mannerist decoration or gratuitous virtuoso effect to explore, on the contrary, all the possibilities of polyphonic violin-playing and taking the risk of long series of four-part chords." He adds that it has taken some time before he developed a real enthusiasm for these partitas. The result of his extensive research into this repertoire and his performances in a series of concerts is an impressive and highly convincing recording of these six partitas.

It is quite possible they don't immediately strike a chord with the listener. Like Letzbor one probably needs some time to warm to them, but it is worth the effort. I have listened to them with growing interest and Letzbor convinced me that these suites are more than just interesting examples of the standard of violin playing at the end of the 17th century. These partitas are not just historically important but also of musical value in their own right.

In my view this recording is one of the most important of recent years. It is a musical monument for one of the greatest violinists in history who also was a source of inspiration for those other brilliant pieces for solo violin, the Sonatas and Partitas by Johann Sebastian Bach.

Johan van Veen (© 2010)

TOP

 



MUSE BAROQUE, Le magazine de la musique baroque
 
Johann Paul VON WESTHOFF (1656 - 1705):
6 Partitas puor violin seul
Sei Partite à violino senza basso accompagnato

Gunar Letzbor, violon Sebastian Klotz (XVIIIème siècle)
62'51, Arcana, 2010.

 

"L'ayant fait passer dans plusieurs cours, il a passé icy en revenant de Londres, & il a eu l'honneur de jouer du violon devant le Roy, & devant toute la Cour..." (Le Mercure Galant, décembre 1682)

Gunar Letzbor est l'un de ces musiciens à l'exigence musicale et intellectuelle intransigeante, Chevalier de l'archet, Défenseur du violon seul et orphelin, le Paladin errant poursuit sa quête sinueuse des Sonates et Partitas de Bach, "épreuve ultime" selon lui, après avoir passé par les rudes et mystiques des Sonates du Rosaire et l'Artificiosus Concentus pro Camera de Vilsmayrs (tous deux chez Arcana). Plus récemment, le violoniste s'était adonné à un Bertali plus léger mais aussi complexe.

Les Six Partitas pour violon seul sans basse continue de Westhoff furent imprimées à Dresde en 1696. D'un redoutable niveau technique, elles font très largement usage d'accords à deux, trois ou quatre notes dans une écriture chorale ou polyphonique et sont notées de manière très inhabituelle à 8 portées avec une combinaison de clef d'Ut et de clef de Sol, comme le relate avec saveur Letzbor qui nous fait sourire de ses déconvenues d'adolescent trop impatient de s'approprier ce recueil. Sous l'archet de Letzbor, on goûte des danses stylistiquement proches des Partitas bacchienne, avec une écriture plus fragmentée peut-être, et où le soliste fait montre avec brio d'une flagellation rigoureuse de l'âme et des cordes, toute d'énergie contenue. Depuis sa sublime interprétation des non moins sublimes Sonates du Rosaire, d'une noirceur violente, crue et doloriste, le jeu de Letzbor a peu à peu pris le chemin d'une puissante intériorité, d'une densité presque intenable, moins spectaculaire mais tout aussi évocatrice. Il suffit pour s'en convaincre de découvrir la Gigue de la Partita n°2, d'une sécheresse métallique consciente, avec des attaques grinçantes et martelées qui démembrent la mélodie et ôte tout caractère dansant à la pièce.

Ce jansénisme musical s'exprime d'autant mieux que la sonorité grainée et languissante, bourrée d'harmoniques du Klotz hante les mesures de son timbre qui souvent s'apparente à celui d'une viole, impression accentuée par l'usage fréquent des accords. L'Allemande de la Partita n°2 est brossée d'un trait large, les ornements anti-badins, l'italianité potentielle de la mélodie plaquée dans la terre fangeuse et humide par les voix inférieures du contrepoint avec le charme lancinant d'un désespoir souriant. Les chromatismes s'enchaînent, même sous les titres les plus neutres : la Sarabande de la Partita n°1 d'une vieillesse résignée, celle de la Partita n°5 noble et déchue d'une ampleur de chevelure de Marie-Madeleine au pied de la Croix, véritable moment de grâce d'une poésie et d'un lyrisme à fleur de peau, où chaque note peine à s'envoler, où l'archet contrit bat le silence, laisse traîner ce fameux "belle tone" (son de cloche") tout en rondeur qui s'évanouit dans la brume ou perle sur le marbre glacé. Le mouvement dure 2 minutes 50 qui paraissent une éternité pendant laquelle l'auditeur suspend son cours. On ressort presque déçu de la Gigue dégingandée qui suit, hachée, anti-narcissique, d'une vivacité qui oblige à secouer sa torpeur.
On ne citera pas tous les Partitas une à une, dans un commentaire aussi édifiant qu'inutile, préférant cueillir quelques fleurs ça et là plutôt que de livrer la vue axonométrique du jardin secret, miroir des sentiments. Parmi cette expérience auditive éprouvante, et qui nécessite un investissement réciproque (pas question d'écouter cela en faisant la cuisine ou en fond musical pendant le café !), l'Allemande de la Partita n°6 hantera vos oreilles de sa prestance hiératique et soyeuse, plus relâchée, frémissante dans ses trilles, doucereuse dans ses accords ondoyants. Et comme pour annoncer le printemps et la fin du périple, toute cette Partita en ré majeur semble soudain plus optimiste, les attaques plus caressantes, le discours moins acharné, plus mélodique, moins "taiseux" dans ses respirations plus courtes. Et l'on admire enfin l'apothéose de la Gigue finale, enlevée, presque ironique, d'une brièveté brillante, point d'orgue mystérieux, coupure trop cassante d'un fil d'une beauté rêche qui nous a guidé dans des ténèbres luisantes.
Viet-Linh Nguyen

TOP

 


http://www.diverdi.com/portal/detalle.aspx?id=41968

Johann Paul Von Westhoff
Sei Partite à violino senza basso accompagnato, 1696

REF.: A 354 1 CD - DDD - 62'51''
Gunar Letzbor, violín (violín Sebastian Klotz, siglo XVIII)

Alemania debe su escuela violinística, como supo ocurrir durante toda la historia de la música moderna, entre la polifonía renacentista y el clasicismo, a Italia. En el caso, a algunos maestros del violín que cruzaron los Alpes hacia Europa Central. Así aparecieron seguidores como Schmelzer, Biber y Walther. Pero quien mejor puede representar esta germanización del violín es Johann Paul von Westhoff (1656-1705), activo en las cortes de Dresde y Weimar. En lo técnico amplió las posiciones de la mano izquierda, matizó los llamados “golpes de arco” y trabajó los acordes, con los violines convencionales y los de scordatura, que variaban sus soluciones acórdicas. A él se deben las primeras composiciones violinísticas publicadas sin acompañamiento del bajo continuo y, en consecuencia, la invención de la partita.
Según se advierte en la presente selección, la partita o suite fue, en su origen, una colección de danzas de estructura fija: allemande, courante, sarabande, gigue. Luego se le añadieron el preludio de obertura y alguna eventual aria o cantable, más danzas anexas, chaconas en primer término. Se forjó, entonces, una propuesta más compleja y relativamente autónoma de la original, que podía ser tanto música de concierto como de salón, es decir festiva, sin descartarse que no sólo se la oyera con mayor o menor atención sino que asimismo se la bailara. En el ejemplo de Westhoff hay una vocación por la música pura, es decir que las danzas se vuelven abstractas piezas para escuchar y especular, aparte de que su estructura binaria (primer tema con su inversión que da paso al segundo tema) anuncia el movimiento típico de la forma sonata, a la que también se consagró.
Desde luego, quien piensa en sonatas y suites para violín del barroco, piensa en Bach, el que lleva el violinismo solista a los extremos del razonamiento armónico y hasta el contrapunto. Mas no habría Bach sin Westhoff, un nombre olvidado durante siglos cuyos manuscritos originales fueron descubiertos sólo en 1913 y en Hungría, y que hoy es materia de recuperación con marca de autenticidad, como que Gunar Letzbor utiliza un instrumento Sebastian Klotz del siglo XVIII.
Blas Matamoro

TOP

 

SÁBADO 15 DE MAYO DE 2010   
Diario de Sevilla
MÚSICA CLÁSICA

El violín en el espejo
ÍN SOLO

Gunar Letzbor, violin
Arcana (Diverdi)

Publicadas en 1696, estas Sei partite a violino senza basso accompagnato de Johann Paul von Westhoff (1656-1705) forman la primera colección de obras para violín solo de la historia, un antecedente directo de Bach. Son piezas que explotan las ricas posibilidades polifónicas del instrumento, estilizando los ritmos de danza, aunque sin olvidarlos. Gunar Letzbor afronta su interpretación con fina madurez. Ya no es la vehemencia un punto desabrida de su juventud, sino un reposo y una elegante hondura que se aprecian en la claridad y la imbricación naturalísima de línea y ornamento.
Pablo J. Vayón


 

TOP