REVIEW


MUSICA DEI DONUM - The playing is nothing less than brilliant, both technically and in regard to interpretation.
LUISTER, april/mei 2010
OÖNACHRICHTEN 02/11 - Wie viel Staub Gunar Letzbor schon beseitigt hat, ist fraglich, auf jeden Fall kommen bei jeder Archivtour bemerkenswerte Stücke zum Vorschein.
TOCCATA - 49/2010: Eine sehr wichtige Produktion, die jeder Liebhaber der Musik des Barock sich zulegen sollte.
FANFARE MAGAZINE 10.09.2010: The ensemble’s sometimes breathless tempos as a result leave no doubt about their razorsharp intonation, or expertise in unison playing, especially in spectacular spiccato passages.
"MOUTHONS GEHEIMNIS" KLASSIK.com 25.03.2010: Das Ensemble Ars Antiqua Austria lässt die Miniaturen zur Entfaltung kommen. Die Musik unterhält im besten Sinn und mit Niveau.
REZENSION KLASSIK-HEUTE.com 14.04.2010: Letzbor zieht für Signor Mouthon alle Register seines Könnens!
"TEUFEL IM LEIB" FONOFORUM 05.2010: Wenn ... derart fetzig und poppig interpretiert wird, dass manch ein Flamencospieler Mühe hätte mitzuhalten, so wirkt das nicht nur reichlich „neu“, sondern macht auch richtig Spaß.
"WELTLÄUFIGES AUS DEM KLOSTERARCHIV" CONCERTO April-Mai 2010: Letzbor und die Seinen setzen auf starke Tempo-Kontraste und lassen schon mal die Bögen hurtig springen.
"IM MINUTENTAKT" MUSIK AN SICH.de : Tatsächlich wird man von den originellen Funden auf diesem Gebiet ja häufig mehr überrascht als von so mancher "Neuer Musik".
"EL MISTERIOSO SEÑOR MOUTHON" DIVERDI MAGAZIN 04.2010: Con buen criterio, la siempre perfecta traducción instrumental de Ars Antiqua Austria roza aquí el salvajismo, llevándonos a escenarios populares donde a uno le entra la tentación de sacar las castañuelas y ponerse a bailar.
Radio WDR3 TONART27.03.10: kratzbürstig-unkonventionelle Minikonzerte
RADIO STAFANSDOM: Auch wenn die Anfänge dieser Musik im Dunkeln liegen, die Gegenwart strahlt in hellstem Glanz, dank Gunar Letzbor und seinem Ensemble Ars Antiqua Austria.
rbb KULTURRADIO 23.02.2010: Diesen Aspekt vermag das Ensemble, das technisch und stilistisch auf höchstem Niveau musiziert, höchst eindrücklich zu verlebendigen.
KLASSIEK CENTRAAL MUZIEKBOETIEK
DIARIO DE SEVILLA 16.10.2010: Una colección misteriosa.
DIVERDI : EL MISTERIOSO SEÑOR MOUTHON.

 

* Der Pasticcio-Preis wird in Kooperation mit dem Falter monatlich auf Ö1 vergeben.

Gunar Letzbor und sein Ensemble Ars Antiqua Austria sind wieder einmal für eine Entdeckung aus dem barocken Österreich gut. Im Stiftsarchiv Kremsmünster hoben sie zehn „Concerti à 5“ eines Sign. Mouthon, hinter dem sich möglicherweise der Lautenist Charles Mouton (1626 – ca. 1699) verbirgt. Wie auch immer: Formal eher traditionell, weist diese mitreißende Musik melodisch schon auf Händel. Dafür gibt’s den Pasticcio-Preis* am 23.10., 8.15 Uhr, auf Ö1.
Carsten Fastner in Falter : Woche 42/2010 vom 20.10.2010 (Seite 25)

TOP

 

musica Dei donum
Sign. MOUTHON: "The Mystery of Sign. Mouthon - 10 Concerti à 5"

Ars Antiqua Austria
Dir: Gunar Letzbor
rec: April 23 - 26, 2009, Ivanka pri Dunaji Castle (Slovakia)
Challenge Classics - CC72336 (© 2010) (59'40")
Concerto I in B flat; Concerto II in F; Concerto III in D; Concerto IV in G; Concerto V in C; Concerto VI in a minor; Concerto VII in d minor; Concerto VIII in A; Concerto IX in b minor;
Concerto X in e minor
Gunar Letzbor, Fritz Kircher, violin; Markus Miesenberger, alto viola; Pablo de Pedro, tenor viola; Jan Krigovsky, violone; Hubert Hoffmann, lute; Norbert Zeilberger, organ


The ten Concerti à 5 Ars Antiqua Austria has recorded are from a manuscript which is part of the archive of Kremsmünster Abbey (Upper Austria). It is entitled Concerto à 5. Dell Sign. Mouthon. The concertos are written in the form of Italian ensemble music, and scored for two violins, two violas and bass. The only composer with the name of Mouton - without a "h" in it - is the French lutenist who lived from 1626 to around 1699. But it is very doubtful whether he is the composer of these concertos. In his programme notes Gunar Letzbor writes: "We invite you to form an opinion whether this work is part of the collection of the lutenist of the 17th century Charles Mouton, whether it concerns another up to now unknown composer with the name Mouthon or whether the writing up is simply faulty." 

I am absolutely sure that this music was not composed by the French lutenist Charles Mouton. First of all, there is no indication whatsoever that he has ever written anything else than lute music. Secondly, although he has worked for a while in Turin in the 1670s, the style of the concertos is that of the end of the 17th century, and at that time Italian music was only just starting to have some influence on French composers. And when they began to accommodate Italian influences they always mixed in French stylistic elements. But there is nothing French in these concertos.

In addition, the virtuosity of in particular the upper parts is not something one associates with French composers. Jean-Marie Leclair (1697-1764) was a violin virtuoso but these concertos are certainly not from his pen. The argument that the scoring, with two viola parts, was "customary only in France and in Austria", as Gunar Letzbor writes in the booklet, doesn't hold water. Italian composers of the late 17th century, for instance Giovanni Legrenzi (1626-1690), also wrote for five-part strings. And even Vivaldi's contemporary Tomaso Albinoni composed instrumental music with two viola parts, for instance in his op. 2, which was printed in 1700.

Nowhere on this disc did I hear anything that reminded me of music I already knew. I can't think of any composer that I know who could have written these concertos. Therefore my guess is that this Mouthon is really someone we haven’t previously encountered. And it would be very worthwhile to look for more of him.

That indicates that I assess these concertos positively. That’s an understatement. I have greatly enjoyed this disc. These concertos are important discoveries, and are a very worthwhile addition to the catalogue of baroque instrumental music. It is a matter of good fortune that they are performed for the first time by such an outstanding ensemble as Ars Antiqua Austria. This recording is the best possible way to convince any sceptical listener that the excavation of this set of concertos has really been worth the effort.

The playing is nothing less than brilliant, both technically and in regard to interpretation. There is not a dull moment here. The fast movements are sparkling and often exciting, the slow movements full of pathos and expression. Most movements are pretty short - some take only 10 or 20 seconds - and there are hardly any pauses. That is definitely right as these concertos give the impression of being constructed as a unity with short contrasting sections rather than full-blown movements.

In short, this is a disc to treasure. If you think you know your baroque music, look for this disc and you will hear something you haven't heard before.

Johan van Veen (© 2010)
http://www.musica-dei-donum.org/cd_reviews/ChallengeClassics_CC72336.html

TOP

 

LUISTER - 04/05 2010
MOUTHON
10 Concerti à 5.

Ars Antiqua Austria o.l.v. Gunar Letzbor
Challenge Classics CC72336 • DDD-60

De rijke discografie van het Oostenrijkse Ars Ant iqua Austria blijft even verrassend als wiss elvallig. Terwijl het ensemble van violist Gunar Letzbor aan de ene kant onbekende schatten uit de Oostenrijkse barok weet op te duiken. slaagt het er aan de andere kant vaak niet in om de herontdekte werken ook zo in de schijnwerpers te spe len dat de werken beklijven. En dat is jammer, want er zit veel moois tussen. Dat geldt ook voor de meest recente cd. Met de titel The mystery of sign. Mouthon, verwijst het ensemble naar de vele raadsels die de 'Concerti a 5' van de Franse luitenist Charles Mouton omgeven. Tot voor kort waren er slechts twee boeken met luittabulaturen bekend en de ontdekking van een voorraad ensemblewerken in de Kremsmünster abdij in Oostenrijk was een grote verrassing. Ten eerste omdat het Franse muziek was die in Oostenrijk belandde en ten tweede omdat het van Mouton afkomstig bleek. Gelukkig hoeven raadsels niet opgelost te worden om de muziek te laten klinken en precies op dat punt schiet Ars Antiqua Austria enigszins te kort. Veel van de tien concerten voor strijkers en continuo klinken nogal braaf en dat ligt zeker niet aan het materiaal. Want als het ensemble blijk geeft van wat meer durfen fantasie zoals in Concerto VI klinkt Mouton meteen naar muziek die gehoord moet worden.
Paul Janssen

TOP

 

OÖNACHRICHTEN 11. Februar 2011

Belebt & entstaubt
Wie viel Staub Gunar Letzbor schon beseitigt hat, ist fraglich, auf jeden Fall kommen bei jeder Archivtour bemerkenswerte Stücke zum Vorschein. So Karl Kohaut, der als einer der letzten großen österreichischen Lautenisten gilt und nicht bloß für Haydn musizierte, sondern auch großartige Konzerte komponierte, die hier von Ars Antiqua Austria und Hubert Hofmann unglaublich subtil und klangschön interpretiert wurden. Ähnliches gilt für zehn in Kremsmünster gefundene Concerti eines Sign. Mouthon – großartige und immer wieder überraschend neue Alte Musik. (Challenge Classics CC72323 und CC72326, www.challengerecord.com)
Quelle: OÖNachrichten Zeitung
Artikel: http://www.nachrichten.at/freizeit/musik/art543,550931

TOP

 

TOCCATA - 49/2010
Sign. Mouthon: 10 Concerti a 5.

Ars Antiqua Austria, Gunar Letzbor
Challenge Classics - CC72336 (2009; 60')

Italienisch gefärbt sind die 10 Concerti für Streicher und B.c., die von einem gewissen 'Sgr. Mouthon' komponiert wurden und im Archiv der Abtei Kremsmünster in Oberösterreich aufbewahrt werden. Der einzige bekannte Komponist mit diesem Namen ist der französische lautenist CharIes Mouton, von dem aber nur Lautenstücke bekannt sind. Im Textheft lädt Gunar letzbor den Hörer ein, sich über die Identität des Komponisten Gedanken zu machen. Handelt es sich um den bekannten Mouton, oder muss man annehmen, dass es einen bis jetzt unbekannten österreichischen Komponisten mit diesem Namen gegeben hat, oder vielleicht sind diese Werke einem anderen Komponisten zuzuschreiben? Meines Erachtens ist es ausgeschlossen, dass diese Werke vom Lautenspieler stammen: dafür klingen sie zu italienisch, und ausserdem war Mouton schon gestorben, bevor der italienische Stil sich in Frankreich durchsetzte. Ich habe auch nichts gehört, was mich an einen mir bekannten Komponisten erinnerte. Und deswegen glaube ich, dass es sich hier wirklich um einen bis jetzt unbekannten Komponisten handelt. Die Qualität dieser Concerti gibt allen Grund, nach weiteren Werken dieses Meisters zu suchen. Sie sind relativ kurz, und bestehen aus vier bis sieben Sätzen, oder besser gesagt, Abschnitten, denn oft gehen sie fast ohne Unterbrechung ineinander über, und einige dauern keine 20 Sekunden. Einen besseren Anwalt als Ars Antiqua Austria hat sich der grosse Unbekannte kaum wünschen können. Die vielen Tempokontraste werden voll ausgekostet, die Spielweise ist ausgesprochen dynamisch und sprechend. Eine sehr wichtige Produktion, die jeder Liebhaber der Musik des Barock sich zulegen sollte.

Johan van Veen

TOP

 

Fanfare Magazine 10.09.2010
Classical Reviews - Composers & Works

Gunar Letzbor: MOUTON Concerti à 5 on CHALLENGE
MOUTON Concerti à 5 • Gunar Letzbor, cond; Ars Antiqua Austria • CHALLENGE CC72336 (59:40)

Here’s a bit of a mystery. According to Grove, Charles Mouton (1626–after 1699) was a pupil of the celebrated lutenist Denis Gaultier. He was employed at some point in his youth by the court at Savoy in Turin, but settled in Paris in 1678. There he was highly regarded as both a virtuoso and teacher, and published four lute tablature books, of which two are lost. No other music of his is known to exist - or at least, was believed to, until a manuscript of 10 concerti grossi in five parts turned up in recent years in the archive of the Kremsmünster Abbey of Upper Austria, inscribed Concerto à 5. Dell Sign. Mouthon.
There are major problems with this. First is the fact that music from France had little penetration in Austria at the time, as artistic imports might be seen as endorsing an old enemy. Second is the concerti grossi themselves, expertly composed in the style of Corelli, though with a bold chromatic element at times that sounds particularly modern - certainly nothing that stylistically resembles Mouton’s known works. Third, we have no indication of aspirations on his part as an orchestral composer. This leaves us with an orchestral work in the manner of Corelli’s school, supposedly written by a French lutenist whose surviving compositions show no hint of either boldness or an Italianate influence; in a manuscript that somehow made its way at the time from Paris to an abbey in Upper Austria. But if this music isn’t by Charles Mouton, then who is “Mouthon,” where did he come from, and why was he listed as the composer?
Matters are complicated on this release by a performing style that is undeniably exhilarating, but also arbitrary and in some respects open to stylistic doubt. The technical abilities of Ars Antiqua Austria are never in question. Favoring a tight ambience (unlike numerous other Baroque performance groups), close miking, and lack of vibrato means nothing gets swept under the audio rug. The ensemble’s sometimes breathless tempos as a result leave no doubt about their razorsharp intonation, or expertise in unison playing, especially in spectacular spiccato passages. They employ a range of tempos to fill out the almost uniform adagio and allegro indications of these concertos, but tend to move through slow movements made up of nothing more than a series of changing chords very swiftly, without taking into account that an improvised solo in the manner of stilo recitativo might well have been deployed at that point. Fast movements vary from allegro to a caffeinated presto (192 bpm), as in the Concerto VI - where the combination of tempo, sharp attacks, chromatic changes of harmony, and sudden promotion of the organ continuo to the melody instrument while the violins play accompaniment, certainly sounds exciting but anachronistic, and somewhat meretricious. Possibly arranged for effect, too: Did Mouton actually write a quick duet of exchanges between the massed strings and the continuo?
It will make for a great sound bite on the radio, at least - and on the group’s Web site, where they also feature that work - especially when performed with the fire these musicians evince. In any case, whoever wrote these concerti grossi, they are vibrant, and musically distinctive.
Recommended, with reservations noted.
Barry Brenesal

TOP


Klassik.com (25.03.2010)
Moutons Geheimnis
The Mystery of Sign. Mouthon - 10 Concerti à 5

Dr. Matthias Lange

Der Geiger Gunar Letzbor hat mit seinem Ensemble Ars Antiqua Austria schon in der Vergangenheit interessante musikalische Unternehmungen im Repertoire des barocken Österreich gewagt und dabei manch bemerkenswertes Stück aufgetan. Auf der vorliegenden Platte widmet er sich wiederum einer seltenen Merkwürdigkeit, die – wenn die Zuschreibung der Kompositionen denn stimmen sollte – neben ihrer rein musikalischen Wirkung zugleich eine interessante Repertoireerweiterung für das hinterlassene Werk eines der wichtigen Vertreter französischer Lautenmusik im 17. Jahrhundert, Charles Mouton, bedeuten würde. Mouton wurde 1626 geboren, wirkte unter anderem in Turin und später vor allem in Paris, wo er einer zu einem der führenden Akteure im Bereich der Lautenmusik avancierte. Gestorben ist Mouton um 1699, Genaueres weiß man hierzu nicht. Nun wurden im Stiftsarchiv im österreichischen Kremsmünster fünf Stimmhefte mit zehn fünfstimmigen Konzerten gefunden, zugeschrieben einem Herrn ‚Mouthon‘. Französische Musik war im 17. Jahrhundert in Österreich nicht gerade verbreitet, insofern wäre der Fund, sollte er wirklich Charles Mouton zuzurechnen sein, von musikhistorischem Interesse. Immerhin soll Mouton Kontakte zur böhmischen Fürstenfamilie Lobkowitz gehabt haben, die sich sehr an französischer Lautenmusik interessiert zeigte. Vielleicht gab es hier eine Verbindung?

Doch genug der Spekulation, das Programm der vorliegenden Platte ist auch ohnedies interessant genug. Die Sätze der zehn Konzerte sind äußerst knapp gehaltene Miniaturen, der längste ist das erste Grave des einleitenden B-Dur-Konzerts mit der überschaubaren Länge von 2:34 Minuten. Gleichwohl gelingen Mouton – dem besagten oder einem anderen – auf engstem Raum relativ klar gezeichnete Bilder. Dass die Satztypen noch nicht endgültig ausgeprägt sind, überrascht nicht. Das Konzert befand sich musikhistorisch zweifellos noch in seinen Kinderschuhen, zumal in dieser Form ohne vorherrschende Instrumentengruppen oder gar Einzelinstrumente. Auch deshalb ist es nicht überraschend, dass die zehn Konzerte hintereinander gehört keinen besonders individuellen Eindruck hinterlassen. Doch mit ihrer gefälligen Melodiebildung, der zwar überschaubaren aber doch gewandten Harmonik und mit dem hier und da aufblitzenden Temperament sind es doch interessante Instrumentalwerke, die einer kundigen und sensiblen Formation eine treffliche Spielfläche bieten.

Temperament und Eleganz
Gunar Letzbor leitet sein feines Ensemble Ars Antiqua Austria zu Spielfreude, Agilität und einigem Klangsinn an. Die sieben Herren nutzen die strukturellen Elemente der Konzerte – etwa dezidierte rhythmische Prägungen – für farbige und variantenreiche Interpretationen. Das Ensemble kultiviert dabei einen schmalen, leichten, in der Summe eleganten Klang, der auch dank guter dynamischer Kontrolle und bewusster Artikulation für sich einnehmen kann. Und sogar die zweifellos vorhandene technische Brillanz der Akteure kann sich in besonders temperamentvollen Sätzen mit fast perkussivem Elan entfalten. Das Klangbild zeichnet feine Linien, einzig das Bassregister könnte einen größeren Anteil am Gesamtklang haben. Letzbor und die Seinen wählen frische, entschiedene Tempi, mit denen in der raschen Folge der kurzen Sätze klare Konturen herausgebildet werden. Ein feiner, oft eleganter, aber durchaus auch temperamentvoller Zugriff prägt die Interpretation. Das Ensemble Ars Antiqua Austria lässt die Miniaturen zur Entfaltung kommen, ohne sie mit äußerem Bombast zu beschweren. Die Musik unterhält im besten Sinn und mit Niveau. Und sie ist in dem Sinn neu, den Letzbor in seinem klug reflektierenden Essay mit Blick auf Neue und Alte Musik meint: Nicht unzählige Male gespielt und abgenutzt, sondern frisch und bislang unbekannt.

TOP


Rezension Klassik-Heute.com (14.04.2010)
The Mystery of Sign. Mouthon
10 Concerti à 5

Das Ensemble Ars Antiqua Austria unter seinem Leiter Gunar Letzbor gehört seit seiner Gründung 1995 zu den besten Gruppen in der Alten-Musik-Szene. Selbst ein hervorragender Barockgeiger, hat Letzbor Kollegen um sich geschart, mit denen er in perfekter Harmonie musiziert – und so gab man dem Ensemble als Untertitel den Beinamen „Kultur des Klanges". Den Fokus richteten die Musiker dabei vornehmlich auf die österreichische Barockmusik, die angesichts ihrer besonderen Qualitäten am Ende des 20. Jahrhunderts sehr zu Unrecht ein Nischendasein fristete.
Mit dem Jahr 2010 ändert Ars Antiqua Austria seinen Beinamen in „Ensemble für neue Barockmusik" – damit wird der Blick auf ein besonderes Phänomen gelenkt, das dem Ensemble erst im Laufe seiner Arbeit bewusst geworden ist: Die Schätze, die oft in Klosterbibliotheken entdeckt wurden, hatten dort den Staub der Jahrhunderte angesammelt, präsentierten sich aber, war die graue Schicht erst einmal vom Buchrücken fortgeblasen, immer wieder als erstaunlich frische Werke. Sie wirkten viel neuer, als manche 100 oder 200 Jahre jüngere Kompositionen des kleinen Kernrepertoires, das in den Abonnementskonzerten des philharmonischen Betriebes um und um gerührt wird.
Die „Concerti a 5 dellí Sign. Mouthon", die der Linzer Musikprofessor Fürlinger in der Bibliothek des oberösterreichischen Stiftes Kremsmünster entdeckte, sind ein hervorragendes Beispiel für diesen frischen neuen Eindruck, den solche manchmal nur zufällig entdeckte Musik erweckt. Dazu geben die alten Noten gern noch Rätsel auf: Wer war dieser Sign. Mouthon? Doch nicht etwa jener französische Lautenmeister Charles Mouthon (1626–1699), der sich nach ersten Berufsjahren in Turin 1678 in Paris niederließ und ein gefeierte Virtuose und gefragter Lehrer auf seinem Instrument war? Rein gar nichts weist in der von Charles Mouthon hinterlassenen Musik darauf hin, dass er Concerti hätte komponieren können, die im blütenreinen italienischen Stil des frühen 18. Jahrhunderts geschrieben sind und einzig die Fünfstimmigkeit als französischen Charakterzug aufweisen! Diese Musik hat mit der feinen und fragilen Lautenmusik von Monsieur Mouthon absolut nichts gemein, sie klingt eher wie ein gegen den Strich gebürsteter Vivaldi, strotzt von unerwarteten Einfällen und ist so geistvoll, dass man hier einen erfahrenen Meister der Musik für Violinenensemble am Werk vermuten muss.
Letzbor zieht für Signor Mouthon alle Register seines Könnens! Von zarten, fast romantischen Tönen bis hin zu fetziger Virtuosität, von analytisch fein gestalteten Fugati bis zu reißenden Kaskaden von Sequenzen, die wie ein Wasserfall ihrem Ziel zurauschen – kein interpretatorisches Kunstmittel wird ausgelassen, um dem Geist und der ausgelassenen Stimmung dieser Musik den Weg in das Ohr der Hörer zu bahnen. Und diese sollten füglich begeistert sein!
Detmar Huchting (14.04.2010)

TOP


Fonoforum 5-2010
Teufel im Leib

Schon die präzise herausgehauenen Akkordschläge zu Beginn des ersten der hier vorgelegten Miniaturkonzene lassen einen unweigerlich noch einmal im Booklet nach dem Komponistennamen suchen. Charles Mouthon? War der nicht Lautenist und in Paris tätig? Wie aber passt dann diese ungemein affektive und zudem italienisch orientierte Musik zu diesem Komponisten?

Wahrscheinlich gar nicht. Ein Bookletkapitel überschreibt Gunar Letzbor entsprechend als „Rätsel Dell Sign. Mouthon“, denn an die Richtigkeit der Zuschreibung will auch er nicht wirklich glauben. Und doch handelt es sich durchaus um eine veritable Entdeckung. Um diese  zu goutieren, braucht es keines Anwalts, der wie Letzbor im Booklet das Neue in der Alten Musik aufzuzeigen versucht. Ohne derartige Aspekte des Neuen wäre die Alte-Musik-Bewegung wohl gar nicht erst ins Rollen gekommen.

Mit einer durchschnittlichen Dauer von etwa sechs Minuten bei in der Regel fünf kontrastierenden Satzabschnitten riechen die Konzerte noch ziemlich nach dem 17. Jahrhundert. Manchmal, wie im Mittelsatz des zweiten oder im Schlusssatz des siebten Konzerts, fühlt man sich als Hörer allerdings  bereits an Albinoni oder gar Vivaldi erinnert. Das mag auch damit zusammenhängen, dass die Mitglieder der Ars Antiqua Austria mitunter so spielen, als säße ihnen der Teufel im Leib. Da klingt dann vielleicht manches moderner, als es der Notentext erkennen lässt. Wenn dann der Mittelsatz des sechsten Konzerts derart fetzig und poppig interpretiert wird, dass manch ein Flamencospieler Mühe hätte mitzuhalten, so wirkt das nicht nur reichlich „neu“, sondern macht auch richtig Spaß. Die insgesamt eher explosive Musizierhaltung wäre noch effektvoller, würde nicht manchmal die Begleitung etwas zu zirpig ausfallen.
Reinmar Emmans

Mouthon. 10 Concerti a 5;
Ars Antiqua Austria, Gunar Letzbor (2009);
Challenge/SM CD 608917233629 (60')

TOP

 


CONCERTO April-Mai 2010

Weltläufiges aus dem Klosterarchiv

Charles Mouthon: The Mystery of Sign. Mouthon.
10 Cocnerti à 5 (Manuskript aus dem Stiftsarchiv Kremsmünster)
.
Ars Antiqua Austria, Ltg. Gunar Letzbor (Vl.).
Challenge Classics (72336) @2010 (Vertrieb SunnyMoon) CD

Da fanden sich also im Stiftsarchiv von Kremsmünster fünf Stimmhefte mit Streicherkonzerten eines Sign: Mouthon für zwei Violinen, zwei Gamben und Bass. Steckt womöglich der prominente Pariser Lautenist Charles Mouton (1626-1699) dahinter? Oder hat ihm irgendjemand diese Konzerte untergeschoben? Vielleicht war aber auch ein ganz anderer Monsieur Mouthon dereinst in oberösterreichischen klösterlichen Gefilden unterwegs. Alles ist möglich: Groß war die politische Affinität zwischen Kaiserreich und den Franzosen zwar nicht, aber da waren auch nicht wenig künstlerische Offenheit und Neugier. Warum also nicht annehmen, dass tatsächlich „dieser“ Charles Mouton der Urheber solch spiel-launiger Concerti ist? Mouton war in seiner Jugend in Turin tätig, er kannte also auch die italienischen Moden. Virtuosen im süddeutsch-österreichischen Raum, täglich mit Schmelzer, Biber und dergleichen technisch und rhetorisch herausgefordert, mögen jedenfalls gerne „fremdgegangen“ sein. Die melodisch einfallsreichen und in ihren GesprächsfloskeIn inspirierten Einzelsätze überschreiten kaum einmal anderthalb Minuten Spieldauer.

Man sollte solche Musik immer als das nehmen, was sie ist: effektvolles „Alltagsmaterial“, fingerfertigen Streichern in die Bögen geschrieben. Selbst wenn man die Concerti von eins bis zehn durchhört, wird die Sache nicht langweilig. Das liegt aber auch an Gunar Letzbor und seiner Ars Antiqua Austria. Die sind immer auf der Suche nach Neuem. Als Letzbor im Vorjahr den ersten Biber-Wettbewerb im Stift St. Florian bei Linz leitete, hat er den Teilnehmern eindringlich ins Gewissen geredet: Die Beschäftigung mit Barockmusik dürfe nichts mit bloßer Wiederholung und schon gar nichts mit Routine zu tun haben. Noten frisch aus dem Archiv herzunehmen, also eigentlich „neuer“ Musik ihre Klanglichkeit wieder zu schenken, darum gehe es. Letzbor selbst zieht die Konsequenzen aus dieser seiner Forderung nach unabdingbarem Forscher- und Wiedererweckungsgeist: Nach zwanzig Jahren hat er Ars Antiqua Austria mit „Ensemble für neue Barockmusik“ untertitelt.

Neue Barockmusik: Dafür taugen diese fünfstimmigen Geigen- / Gambenkonzerte allemal. Ein etwas altmodischer Consort-Geist und eher typisch italienisches Konzertieren werden zu einer stimmigen Symbiose geführt. Letzbor und die Seinen setzen auf starke Tempo-Kontraste und lassen schon mal die Bögen hurtig springen. Ein verbindlicher Stilbefund ist da kaum abzugeben. Es ist aber auch völlig egal, ob vom Pariser Lauten-Mouthon oder einem ganz anderen: Wieder hat Gunar Letzbor, der so manchem barocken Geigen-Unikum aus dem österreichischen Raum zu neuen Ehren gehoben hat, etwas erschlossen, das zu kennen sich lohnt.
Reinhard Kriechbaum

TOP

 


Rezension bei www.musiansich.de

Mouthon (Letzbor) 10 Concerti à 5
IM MINUTENTAKT

Es ist ein Parforceritt durch acht fünfsaÅNtzige Concerti, ein siebensätziges und ein viersätziges Concerto - macht nach Adam Riese 51 Sätze bzw. Tracks, bei knapp 60 Minuten Spielzeit der CD also im Schnitt gut eine Minute pro Satz. Nicht ganz klar ist, wem wir den damit verbundenen Reichtum kleiner und größerer Einfälle zu verdanken haben. Die Stimmhefte weisen "Sign: Mouthon" als Komponisten aus. Ob damit der Lautenist Charles Mouthon (1626-c1699) gemeint ist? – Wer weiß. Jedenfalls amalgamieren die Concerti in bemerkenswerter Weise die typisch französische fünfstimmige Besetzung (2 Violinen, 2 Violen und Basso Continuo) jener Zeit mit einer nach Form und Stil ansonsten italienisch geprägten Ensemblemusik. Es liegt nahe, die Parallele zu Georg Muffat zu ziehen, doch reichen Mouthons Concerti in puncto Delikatesse nicht ganz an jene Vorbilder heran. Sie leben vielmehr vom kurzen Moment der Überraschung und von ihrer zwingenden Motorik bei zugleich simplifizierter Harmonik und Kadenzierung.

Ars Antiqua Austria gelingt es, die Werke trotz ihrer schier endlosen Reihung lebendig zu gestalten, weil die Musiker jenes motorische Vorwärtsdrängen besonders betonen und dabei so manchen Effekt schon einmal etwas greller und kontraststärker gestalten, um den Hörer bei Laune zu halten. Das funktioniert über weite Strecken recht gut, so dass man verblüfft ist von manch unvermutetem Einfall, wenn einen etwa mitten im Concerto VI unvermittelt eine Battaglia "anspringt" (Track 29). Kondition verlangt die CD aber dennoch.

Den Anspruch, immer wieder musikalisches Neuland zu betreten und Unbekanntes vorzustellen, untermauert Ars Antiqua Austria seit Anfang des Jahres mit einem Zusatz im Orchesternamen "Ensemble für neue Barockmusik". Tatsächlich wird man von den originellen Funden auf diesem Gebiet ja häufig mehr überrascht als von so mancher "Neuer Musik". Auch Mouthons Concerti sind in diesem Sinne durchaus der Aufführung wert, bilden die doch ein hübsches Beispiel barocker Ensemblemusik süddeutsch- österreicher Prägung. Ob es aber gleich der Einspielung der kompletten Sammlung bedurfte, oder ob hier nicht besser mit weiteren "Ausgrabungen" hätte kombiniert werden sollen, muss allerdings gefragt werden dürfen.
Sven Kerkhoff

TOP

 


Diverdi Magazine 4-2010

CHALLENGE RECORDS - CC 72336
The Mistery of Sign. Mouthon
10 concerti á 5

Intérpretes
Ars Antiqua Austria Gunar Letzbor, director

En los archivos de la Abadía de Kremsmünster se conserva el manuscrito de unos conciertos para cuerdas atribuido a un oscuro “Sign. Mouthon”. Sea quien sea el autor, estos diez conciertos son piezas sorprendentes. El estilo italianizante ofrece pasajes de intenso vigor rítmico, que llega al paroxismo en ciertos episodios de gran originalidad cuyo carácter trepidante y extremado deja boquiabierto al oyente. La identidad del sr. Mouthon sigue siendo un misterio, pero estamos seguros de que Letzbor y Ars Antiqua Austria nos lo han dicho absolutamente todo sobre su música.

It is not sure if lutenist Mouton and composer Mouthon where the same people. What we do know if that this music from the 17th century is unknown music from Austria played by the early music specialist ensemble Ars Antique Austria (a group of musicians that plays music from the wealth of pieces that has been handed over to us from Austria and which is now uncovered bit by bit). This is enchanting music, a richness uncovered that discovers us the obscure figure of one of the best-kept secrets of all 17th century! It’s a privilege for us to listen to the wonderful music of Sign. Mouthon!

EL MISTERIOSO SEÑOR MOUTHON

En los archivos de la Abadía de Kremsmünster, en la Alta Austria, se conserva el manuscrito de unos conciertos para cuerdas, cuya paternidad se atribuye a un oscuro “Sign. Mouthon”. El apellido parece coincidir con el del compositor francés Charles Mouton (1626-hacia 1699), de quien sólo nos ha llegado una serie de piezas para laúd bien asentadas en la tradición francesa de los Gallot y Gaultier. Gunar Letzbor reconstruye en las notas del disco la biografía de Mouton y sugiere una posible relación entre los conciertos y la estancia del músico en Turín hasta 1678. Sin embargo, las cosas están menos claras cuando uno se pone a escuchar las piezas. Y es que resulta bastante problemático establecer cualquier tipo de conexión entre el repertorio conocido de Mouton y estos conciertos, cuyo estilo se aproxima más bien al de los primeros conciertos del Norte de Italia escritos entre finales del siglo XVII y primeros años del XVIII. El propio Letzbor deja abierta la puerta a dos posibilidades: que el “señor Mouthon” sea en realidad un músico todavía desconocido, o que la atribución del manuscrito sea errónea.
Sea quien sea el autor, estos diez conciertos son piezas de indudable interés y ofrecen no pocas sorpresas. La escritura a cinco partes (2 violines, 2 violas y bajo) es compacta – con empleo frecuente de pasajes imitativos – y sólo en ocasiones muy puntuales los dos violines adquieren un papel de solistas. El número de movimientos oscila entre cuatro y siete (siendo la estructura en cinco movimientos la más utilizada), con alternancia de tempi rápidos y lentos.
El estilo posee rasgos claramente italianos y ofrece momentos de intenso vigor rítmico (segundo allegro del Concierto II, allegro final del Concierto III, arranque del Concierto VIII…). Ese vigor rítmico alcanza picos de paroxismo en algunos episodios de gran originalidad cuyo carácter trepidante y extremado deja boquiabierto al oyente. ¿Cómo definir el segundo allegro del Concierto Concierto VI? ¿De dónde procede esta especie de zapateado barroco? Con buen criterio, la siempre perfecta traducción instrumental de Ars Antiqua Austria roza aquí el salvajismo, llevándonos a escenarios populares donde a uno le entra la tentación de sacar las castañuelas y ponerse a bailar, como a veces ocurre con las sonatas de Scarlatti. La identidad del señor Mouthon sigue siendo un misterio, pero podemos estar seguros de que Letzbor y sus huestes nos lo han dicho absolutamente todo sobre su música.

Stefano Russomanno

TOP

 

WDR3 TONART Samstag, 27.03.10 um 18:05 Uhr
Alte Musik in neuen Interpretationen
Ausgewählte Neuerscheinungen aus dem Bereich Alte Musik von Richard Lorber

Der Geiger Gunar Letzbor hat erneut in alt-habsburgischen Archiven gesucht und auf seiner neuen CD kratzbürstig-unkonventionelle Minikonzerte zu Tage befördert, bei denen die Quellen einen „Sign. Mouthon“ als Autor angeben, der eigentlich Lautenist in Paris war. Ein falsche Zuschreibung?

TOP

 

107,3 Radiostephansdomhttp://www.radiostephansdom.at/aktuell/articles/2010/03/26/a7224/detailinfo

The Mystery of Sign. Mouthon.
The Mystery of Sign. Mouthon Ars Antiqua Austria Challenge Classics 72336 Ein Titel, der viel Stoff zu Spekulationen gibt: "The Mystery of Sign. Mouthon" heißt die aktuelle CD-Produktion des Ensemble Ars Antiqua Austria von Geiger Gunar Letzbor und verrät auf den ersten Blick nicht, welcher Provenienz die hier eingespielte Ensemblemusik ist. Auf den zweiten Blick übrigens auch nicht, und selbst demjenigen, der sich weiter in die Materie vertiefen möchte sei an dieser Stelle schon verraten: es ist durchaus wahrscheinlich, dass sich die Schleier der Geschichte über diesen Werken niemals vollständig lüften werden. Es ist neue "Alte Musik", aber auch alte "Neue Musik", meint Gründer Gunar Letzbor, der es sich gemeinsam mit seinen Musikern zur Aufgabe gemacht hat "mit offenen Seelen und Herzen mit allen in der Gegenwart verfügbaren Ausdruckswerten in phantasievoller Weise" zu musizieren, und dadurch für einen flüchtigen Moment "Neue Musik" entstehen zu lassen. Gefunden wurden die ingesamt zehn Werke im Stiftsarchiv von Kremsmünster als "Concerto à 5 dell Sing. Mouthon", vielleicht ein Hinweis auf den Franzosen Charles Mouton (1629-1699)? Französische Ensemblemusik vor 1700 ist in Österreich sind spärlich, zwar weisen die hier vorgelegten Konzerte eine typische fünfstimmige Besetzung auf, in ihrer Form gleichen sie jedoch eher italienschen Vorbildern.

Spiritzige kurze Sätze prägen das Bild dieser nur rund fünf Minuten dauernden Konzerte, ziehen alle Aufmerksamkeit durch die ungestüme Interpretation von Ars Antiqua Austria auf sich. Schon im April vergangenen Jahres, als das Ensemble diese barocken Fundstücke erstmals im Konzert präsentierte, titelten Zeitungen "Unter dem Staub liegen Schätze verborgen". Schätze, die vielleicht sogar aus der Feder eines österreichischen Meisters stammen? Auch wenn die Anfänge dieser Musik im Dunkeln liegen, die Gegenwart strahlt in hellstem Glanz, dank Gunar Letzbor und seinem  Ensemble Ars Antiqua Austria. (sr)

TOP

 

rbb Kulturradio vom 23.02.2010

"The Mystery of Sign. Mouthon"
10 Concerti à 5

Mit Freuden vernimmt man im Beiheft den ersten Ansatz, den Begriff Alte Musik terminologisch auszumerzen: "Wir versuchen, möglichst oft 'Neue Musik' zu spielen. So gesehen ist die relative Unbekanntheit der österreichischen Barockmusik für uns ein großer Segen. Bei jeder Wiederholung eines Musikstücks nützt sich der erfinderische Effekt des Musizierens unbekannter, neuer musikalischer Ideen ab. Es ist also wichtig, Programme nicht zu oft wiederzugeben. […] Wir haben beschlossen, unser Ensemble ab 2010 umzubenennen. Bisher musizierten wir unter dem Namen 'Ars Antiqua Austria – Kultur des Klanges'. […] In Zukunft nennen wir uns 'Ars Antiqua Austria – Ensemble für neue Barockmusik'. Wir laden unser Publikum ein, das Wagnis einer Konfrontation mit 'Neuer Musik' zu wagen, Erlebnisse der besonderen Art. Sind dabei vorprogrammiert." (Gunar Letzbor)

Und dazu gehört gewiss auch das Repertoire der vorliegenden CD. Sie wurden erst unlängst im Stiftsarchiv von Kremsmünster aufgefunden. Aus stilistischen Gründen ist es mehr als fraglich, dass der vollständige Name des Komponisten Charles Mouton lautet. Dieser Lautenist – ein Schüler von Denis Gaultier – war seit 1678 in Paris ansässig und als Virtuose und Pädagoge hoch berühmt. Die 10 Concerti (eher Ensemble-Sonaten ohne ein dominierendes Instrument) verweisen von ihrem ganzen Gepräge her nach Italien. In der französischen Barockmusik dominiert das Dezent-Figürliche. In der italienischen das zupackend Affektive, so auch in diesen Concerti. Diesen Aspekt vermag das Ensemble, das technisch und stilistisch auf höchstem Niveau musiziert, höchst eindrücklich zu verlebendigen.
Bernhard Morbach, kulturradio

Bewertung: KKKKK (grossartig)
Mehr Informationen zum Thema:
"The Mystery of Sign. Mouthon"
10 Concerti à 5
Ars Antiqua Austria – Ensemble for New Baroque Music
Gunar Letzbor, Violine und Leitung
Challenge Classics
CC 72336

TOP

 

Klassiek Centraal Muziekboetiek.webarchive


The Mystery of Sign. Mouthon
Ars Antique Austria onder leiding van Günar Letzbor speelt op deze nieuwe cd van Challenge Classics 10 concerti à 5 van Charles Mouton (1626-1699?). Mouton is in 1699 mogelijk verdwenen want men kent de datum noch de plaats van overlijden. Een mysterie dus. Minder mysterie verhult zijn muziek. Het is barokke kamermuziek geschreven om mensen op te vrolijken. Gunar Letzbor laat zich toch ook wel meeslepen in de hedendaagse barokvreemde uitvoeringen van de barokmuziek. Teveel gedreun en snedig afgehakte noten (het zijn geen staccato's) en dan weer slepende andante aandoende fletse zinnen die wel meer aanspreken. Je hoort dat hij zijn mosterd haalde bij Nicolaus Harnoncourt en Reinhart Goebel maar toch krijgen we niet dat enthousiasme en onvoorwaardelijk gaan voor muzikale finesse. Hier wordt al te veel geïnterpreteerd om mee te gaan met de huidige tijd en dat is verkeerd. Het maakt zinsneden regelmatig tot echte te korte sneden, scherp en niet zo genietbaar en bovendien zijn alle natuurlijke uitklinktonen weggezuiverd bij de opname wat de cd droog maakt en onrealistisch doet klinken. Jammer, ik ben niet aangesproken door deze opname die zoveel rijker had kunnen en moeten klinken. Inlegboekje zonder Nederlands, wel Engels, Duits en Frans.
CC72336
Ludwig Van Mechelen 22.2.10

TOP

 

Diario de Sevilla - SÁBADO 16 DE OCTUBRE DE 2010
Pablo J. Vayón
Una colección misteriosa
THEMYSTERY OF SING. MOUTHON: CONCERTI A 5
Ars Antiqua Austria. Gunar Letzbor
Challenge Records (Diverdi)

Gunar Letzbor presenta diez conciertos a 5 (dos violines, dos violas y bajo) recogidos en un manuscrito austriaco atribuidos a un tal Sr. Mouthon, que no parece ser Charles Mouton, ya que las obras, de un estilo italiano derivado de Corelli, no concuerdan en nada con las escritas por el laudista francés. Letzbor y su Ars Antiqua Austria las ofrecen con la vehemencia habitual, lo que significa un lenguaje muy articulado, con ataques contundentes, acentos bien marcados y contrastes intensos: una lectura angulosa que les sientamuybien.

TOP

 


http://www.diverdi.com/portal/detalle.aspx?id=41901


EL MISTERIOSO SEÑOR MOUTHON

The Mistery of Sign. Mouthon
10 concerti á 5
Ars Antiqua Austria
Gunar Letzbor, director
REF.: CC 72336

En los archivos de la Abadía de Kremsmünster se conserva el manuscrito de unos conciertos para cuerdas atribuido a un oscuro “Sign. Mouthon”. Sea quien sea el autor, estos diez conciertos son piezas sorprendentes. El estilo italianizante ofrece pasajes de intenso vigor rítmico, que llega al paroxismo en ciertos episodios de gran originalidad cuyo carácter trepidante y extremado deja boquiabierto al oyente. La identidad del sr. Mouthon sigue siendo un misterio, pero estamos seguros de que Letzbor y Ars Antiqua Austria nos lo han dicho absolutamente todo sobre su música.

EL MISTERIOSO SEÑOR MOUTHON

En los archivos de la Abadía de Kremsmünster, en la Alta Austria, se conserva el manuscrito de unos conciertos para cuerdas, cuya paternidad se atribuye a un oscuro “Sign. Mouthon”. El apellido parece coincidir con el del compositor francés Charles Mouton (1626-hacia 1699), de quien sólo nos ha llegado una serie de piezas para laúd bien asentadas en la tradición francesa de los Gallot y Gaultier. Gunar Letzbor reconstruye en las notas del disco la biografía de Mouton y sugiere una posible relación entre los conciertos y la estancia del músico en Turín hasta 1678. Sin embargo, las cosas están menos claras cuando uno se pone a escuchar las piezas. Y es que resulta bastante problemático establecer cualquier tipo de conexión entre el repertorio conocido de Mouton y estos conciertos, cuyo estilo se aproxima más bien al de los primeros conciertos del Norte de Italia escritos entre finales del siglo XVII y primeros años del XVIII. El propio Letzbor deja abierta la puerta a dos posibilidades: que el “señor Mouthon” sea en realidad un músico todavía desconocido, o que la atribución del manuscrito sea errónea.

Sea quien sea el autor, estos diez conciertos son piezas de indudable interés y ofrecen no pocas sorpresas. La escritura a cinco partes (2 violines, 2 violas y bajo) es compacta –con empleo frecuente de pasajes imitativos– y sólo en ocasiones muy puntuales los dos violines adquieren un papel de solistas. El número de movimientos oscila entre cuatro y siete (siendo la estructura en cinco movimientos la más utilizada), con alternancia de tempi rápidos y lentos.

El estilo posee rasgos claramente italianos y ofrece momentos de intenso vigor rítmico (segundo allegro del Concierto II, allegro final del Concierto III, arranque del Concierto VIII…). Ese vigor rítmico alcanza picos de paroxismo en algunos episodios de gran originalidad cuyo carácter trepidante y extremado deja boquiabierto al oyente. ¿Cómo definir el segundo allegro del Concierto Concierto VI? ¿De dónde procede esta especie de zapateado barroco? Con buen criterio, la siempre perfecta traducción instrumental de Ars Antiqua Austria roza aquí el salvajismo, llevándonos a escenarios populares donde a uno le entra la tentación de sacar las castañuelas y ponerse a bailar, como a veces ocurre con las sonatas de Scarlatti. La identidad del señor Mouthon sigue siendo un misterio, pero podemos estar seguros de que Letzbor y sus huestes nos lo han dicho absolutamente todo sobre su música.
Stefano Russomanno


TOP